Blog
|
September
2025

Supportende für Exchange 2019 - Ihre Optionen im Überblick

Microsoft wird den Support für Exchange Server 2019 am 14. Oktober 2025 einstellen. Ab diesem Datum gibt es keine Sicherheitsupdates, Bugfixes oder offiziellen Support mehr. Unternehmen müssen daher aktiv werden, um eine sichere, stabile und rechtskonforme E-Mail-Infrastruktur zu gewährleisten.

Die gute Nachricht: Es gibt verschiedene Wege, Ihre E-Mail-Systeme zukunftssicher aufzustellen. Jede Option hat ihre spezifischen Vorteile: On-Premises steht für volle Kontrolle und maximale Flexibilität. Die Private Schweizer Cloud bietet höchste Sicherheit und professionellen Betrieb. Mit Hybridlösungen lassen sich beide Weltenoptimal kombinieren. So können Sie die Lösung auswählen, die optimal zu Ihren Unternehmensanforderungen, Compliance-Vorgaben und IT-Strategien passt.

Private Schweizer Cloud

- Daten bleiben in der Schweiz und unterliegen Schweizer Datenschutzgesetzen

- Professioneller Betrieb: Wartung, Monitoring und Sicherheitsupdates inklusive

- Skalierbar und flexibel, bei gleichzeitiger Kontrolle über Daten

- Lizenzierung: Individuelle Lizenzierung inklusive Wartung und Support

On-Premises Exchange Lösungen

- Volle Kontrolle über Daten und IT Infrastruktur

- Individuell anpassbar: Backups, Sicherheitsrichtlinien, Hochverfügbarkeit

- Einhaltung strenger Compliance- und Datenschutzanforderungen

- Lizenzierung: Serverlizenzen (Standard oder Enterprise), Client Access Licenses (CALs) pro Benutzer oder Gerät

 

Hybride Lösungen

- Kombination: Sensible Daten liegen in in einer Schweizer Cloud oder lokal (On-Premises), weniger kritische in der Public Cloud

- Lizenzierung: Kombination aus On-Premises Serverlizenz, CALs und Microsoft 365 Abonnements

 

Handlungsempfehlung

1. Bestandsaufnahme: Server, Postfächer, mobile Geräte, Archivierung, Compliance-Anforderungen

2. Bedarfsanalyse: Welche Option erfüllt Ihre Anforderungen an Sicherheit, Kontrolle, Flexibilität und Kosten?

3. Optionen vergleichen: On-Premises, Private Schweizer Cloud, Hybrid, Microsoft 365, alternative Mailserver

4. Pilotprojekt und Test: Testmigration, Backup- und Recovery-Prüfung

5. Planung und Umsetzung: Hochverfügbarkeit, Monitoring, Schulung, Support einplanen

 

Fazit

Ob On-Premises, in einer privaten Schweizer Cloud oder in einer hybriden Umgebung – jede Variante Ihrer E-Mail Infrastruktur bietet spezifische Vorteile. Entscheidend ist, dass Sie die Lösung wählen, die optimal zu Ihren Anforderungen, Sicherheitsrichtlinien und IT-Strategien passt.

 

👉 Bei Fragen zu Migration, Lizenzierung oder Strategie stehen Ihnen unsere Spezialisten jederzeit zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns – wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

Diesen Beitrag teilen:

Linkedin IconE-Mail Icon
Link kopiert!
Beiträge

Weitere Beiträge