Am 14. Oktober 2025 endet die Unterstützung für Windows 10. Für Unternehmen bedeutet das: keine Sicherheitsupdates, kein Support – und damit ein steigendes Risiko für die IT-Sicherheit. Zwar gibt es mit gewissen Voraussetzungen noch eine Übergangsfrist bis 2026, doch sie verschiebt das Problem nur, ohne eine langfristige Lösung zu bieten. Wer jetzt handelt, legt den Grundstein für Stabilität, Sicherheit und Effizienz in den kommenden Jahren. Viele Unternehmen stehen vor derselben Frage:
Wie geht es nach Windows 10 weiter?
Die Antwort hängt massgeblich von den individuellen Anforderungen ab – und davon, ob man die Chance nutzen möchte, die eigene IT-Landschaft zukunftssicher neu zu gestalten.
Schweizer Hosting als sichere Alternative
Für Unternehmen, die Wert auf Datensouveränität und Unabhängigkeit legen, bietet eine Schweizer Hosting Lösung besondere Vorteile. Die Daten bleiben in der Schweiz, die Systeme laufen in einer geschützten Umgebung und unterliegen höchsten Datenschutzstandards. Im Unterschied zu internationalen Cloud-Anbietern behalten Sie die volle Kontrolle und können Ihre Infrastruktur flexibel gestalten – sei es klassisch On-Premise oder als moderne Hosting-Lösung. So minimieren Sie nicht nur die Risiken des Windows-10-Endes, sondern schaffen auch eine verlässliche Grundlage für die Zukunft, ohne sich an globale Anbieter binden zu müssen.
Neue Hardware als Investition in die Zukunft
Das Support-Ende von Windows 10 ist auch ein guter Zeitpunkt, die eigene IT Infrastruktur Landschaft kritisch zu prüfen. Viele Systeme, die heute im Einsatz sind, stossen leistungsmässig an ihre Grenzen oder erfüllen die Anforderungen für neue Betriebssysteme nicht mehr. Mit moderner Hardware gewinnen Unternehmen nicht nur Sicherheit und Supportfähigkeit, sondern auch mehr Performance, Energieeffizienz und Langlebigkeit. Gerade wenn Sie ohnehin über Ersatzinvestitionen nachdenken, lohnt es sich, diesen Schritt jetzt zu gehen – und damit die Basis für die nächsten Jahre zu legen.
Upgrade auf Windows 11
Wo die Geräte bereits technisch geeignet sind, kann ein Umstieg auf Windows 11 eine pragmatische Lösung sein. Das System bietet eine längere Laufzeit, moderne Sicherheitsfunktionen und eine vertraute Bedienung für die Mitarbeitenden.
Fazit: Jetzt handeln, Zukunft sichern
Das Ende von Windows 10 ist kein Grund zur Panik, aber ein klarer Anlass zum Handeln – insbesondere für alle, die noch nicht reagiert haben. Ob Sie auf ein Schweizer Hosting-Modell setzen, Ihre Hardware erneuern oder gezielt auf Windows 11 umsteigen – entscheidend ist, dass Sie jetzt rechtzeitig die passenden Schritte einleiten.
Als IT Partner helfen wir Ihnen, die optimale Lösung für Ihr Unternehmen zu finden.
👉 Kontaktieren Sie uns bei Fragen oder für eine persönliche Beratung. Wir stehen Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.