Blog
|
November
2025

AI-Browser: Herausforderung für die IT Sicherheit

Mit dem Trend von KI-Technologien nehmen auch neue, sogenannte AI-Browser wie Open AI Atlas, Perplexity Comet oder andere Lösungen Fahrt auf. Sie versprechen effizienteres Arbeiten, personalisierte Web-Erlebnisse und smarte Automationen. Doch mit den Vorteilen gehen massive neue Gefahren ein, die besonders Unternehmen und datenschutzbewusste Organisationen nicht unterschätzen dürfen.

 

Was sind AI-Browser?

AI-Browser kombinieren klassische Internetbrowser mit intelligenten Sprachassistenten oder KI-Agenten, die bei Recherche, Analyse oder Automatisierung unterstützen. Sie können komplexe Aufgaben ausführen, Texte zusammenfassen, Webseiten analysieren oder sogar eigenständig Aktionen im Internet ausführen. Einige Lösungen können vollständige Workflows automatisieren und „für Nutzer denken“.

 

Wo liegen die Risiken?

- Prompt Injection:
Schadcode kann in Webseiten versteckt werden, der dann von der KI – nicht immer für den Menschen sichtbar – als Befehl interpretiert wird. Die KI kann so zu unerwünschten Aktionen verleitet werden, bis hin zur Freigabe sensibler Daten oder unautorisierter Kontoaktionen.

- Memory Poisoning und Cross-Site Angriffsszenarien:
Schädliche Befehle können dauerhaft im „Gedächtnis“ des AI-Browsers gespeichert und bei späteren Sitzungen reaktiviert werden – ein Problem, das klassische Browser in dieser Form nicht kennen.

- Geringer Schutz gegen Phishing:
Neue Studien belegen, dass AI-Browser (z. B. Open AI Atlas) aktuell bis zu 90 % aller Phishing-Seiten passieren lassen, bekannte Browser wie Chrome oder Edge blockieren fast die Hälfte.

 - Privatsphäre und Überwachung:
Viele AI-Browser analysieren das gesamte Surfverhalten serverseitig. Datenschutzexperten sprechen von einer „finalen Form des Überwachungskapitalismus“.

- Agentenmodus und Automatisierung:
Im sogenannten „Agentenmodus“ führen KI-Systeme eigenständig komplexe Aktionen aus – ohne direkte Kontrolle des Nutzers. Fehler sind hier insbesondere bei systemkritischen oder vertraulichen Vorgängen ein grosses Risiko.

 

Was sollten Unternehmen jetzt tun?

- Sensibilisierung: Mitarbeitende auf die neuen Risiken aufmerksam machen

- Regelmässige Schulungen: IT-Security Trainings um das Thema AI-Browser ergänzen

- Technische Kontrolle: Browser- und Netzwerkaktivitäten auf KI-typische Risiken überwachen

- Datenschutz in den Vordergrund stellen: Anbieter sorgfältig auswählen, transparente Datenschutzregelungen verlangen

- Updates und Patches: Nur Lösungen einsetzen, die laufend sicherheitskritisch gewartet werden

- Sichere Alternativen nutzen: Statt auf unsichere AI-Browser zu setzen, die Private AI Lösungen der BWO Systems AG einsetzen.

 

Fazit

AI-Browser eröffnen neue Möglichkeiten, bringen aber auch erhebliche Risiken für Sicherheit und Datenschutz mit sich. Unternehmen sollten diese Entwicklung aufmerksam verfolgen und ihre Sicherheitsstrategie gezielt erweitern. Die BWO Systems AG unterstützt Sie dabei – mit kompetenter Beratung oder der direkt einsetzbaren Private AI Lösungen für maximale Kontrolle und Datensicherheit.

Interesse an sicheren AI-Lösungen? Melden Sie sich jederzeit gerne bei uns – wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

Diesen Beitrag teilen:

Linkedin IconE-Mail Icon
Link kopiert!
Beiträge

Weitere Beiträge